Sport
-
Frankreich empfängt Fußball-Weltmeister zu Jubelfeier in Paris
Zum zweiten Mal seit 1998 feiert Frankreich seine Fußball-Weltmeister mit einer gigantischen Siegesparade: Die Nationalelf und Trainer Didier Deschamps wurden am Montag in ParisWeiter lesen... -
Bayern bauen Führung aus - BVB schlägt Leipzig
Halbzeitmeister Bayern München hat im Fernduell mit Aufsteiger RB Leipzig trotz eines Heim-Unentschiedens die Tabellenführung weiter ausbauen können. Am 19. Spieltag der Fußball-Bundesliga...Weiter lesen... -
Zehn Festnahmen in Brasilien wegen Anschlagsplänen bei Olympischen Spielen
Wegen der mutmaßlichen Planung von Anschlägen während der bevorstehenden Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die brasilianische Polizei zehn Verdächtige festgenommen. Die aus Brasilianern...Weiter lesen... -
Oppermann sorgt sich um Fußball-WM in Russland
Nach den Ausschreitungen russischer Hooligans in Frankreich sorgt sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann um die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. "Russland hat sich als...Weiter lesen... -
Portugal droht Vorrunden-Aus bei der EM
Der portugiesischen Fußball-Nationalmannschaft um Superstar Cristiano Ronaldo droht bei der EURO in Frankreich der Vorrunden-K.o. Am zweiten Spieltag der Gruppe F kamen die Iberer im Pariser...Weiter lesen... -
Boateng: Traurig, dass heutzutage noch so etwas gesagt wird
"Jérôme, zieh bei uns ein" - mit Solidaritätsbekundungen haben Fans und Politiker auf die rassistische Beleidigung von Fußballnationalspieler Jérôme Boateng durch AfD-Vize Alexander Gauland...Weiter lesen... -
RB Leipzig feiert Aufstieg in die Erste Bundesliga
Nur sieben Jahre nach seiner Gründung ist RB Leipzig der Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelungen. Die Mannschaft von Ralf Rangnick gewann ihr Heimspiel gegen den Karlsruher SC mit 2:0 (0:0)...Weiter lesen... -
BVB besiegt den HSV mit 3:0
Zwischen Europapokal-Albtraum und der letzten Hoffnung DFB-Pokal hat Borussia Dortmund zumindest einen Teil seines Frustes abgeschüttelt. 66 Stunden nach dem dramatischen Aus beim FC Liverpool bezwang...Weiter lesen... -
3:1 in Augsburg: BVB bleibt Bayern auf den Fersen
Borussia Dortmund bleibt Bayern München im Rennen um die Meisterschaft auf den Fersen: Die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel verwandelte beim abstiegsgefährdeten FC Augsburg einen frühen Rückstand...Weiter lesen... -
Leverkusen aus der Europa League ausgeschieden
Bayer Leverkusen hat sich erneut gegen den FC Villarreal sang- und klanglos aus dem Europacup verabschiedet. Der Werksklub musste sich trotz drückender Überlegenheit im Achtelfinal-Rückspiel der Europa...Weiter lesen...
Geschichte
-
Älteste bekannte Holocaust-Überlebende ist tot
Die älteste bekannte Überlebende des Holocausts ist im Alter von 110 Jahren gestorben: Alicia Herz-Sommer sei am Sonntagmorgen in London friedlich eingeschlafen, teilte ihre Familie mit. Die gebürtige...Weiter lesen... -
Buddhistischer Orden schasst Mönche wegen Drogen
Wegen Drogenmissbrauchs hat ein buddhistischer Orden in Thailand 31 Mönche geschasst. Der Vorsteher eines Klosters müsse sich wegen Drogenhandels verantworten, sagte ein Vertreter der örtlichen...Weiter lesen... -
Langjähriger "NYT"-Herausgeber Sulzberger gestorbenDer langjährige "New York Times"-Herausgeber Arthur Ochs Sulzberger ist tot. Der 86-Jährige sei nach langer Krankheit am Samstag in seinem Haus in Southampton im Bundesstaat New York gestorben,...Weiter lesen...
-
Forscher entdecken womöglich Nazi-U-Boot in Kanada
Forscher haben im Osten Kanadas ein womöglich von den Nazis genutztes U-Boot entdeckt. Das Wrack liege in 18 Metern Tiefe am Grunde des Flusses Churchill in der Provinz Labrador, etwa 100 Kilometer...Weiter lesen... -
Benedikt XVI. verklagt Satiremagazin "Titanic"
Papst Benedikt XVI. hat das Satiremagazin "Titanic" verklagt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche beauftragte einen Rechtsanwalt, wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte durch das aktuelle...Weiter lesen... -
Trajanstatue in Bukarest ruft Spott hervor
Kaiserfigur mit Wölfin oder nackter Betrunkener mit streunendem Hund? In Rumäniens Hauptstadt Bukarest sorgt die kürzlich enthüllte Bronzestatue des nackten römischen Kaisers Trajan mit einer...Weiter lesen... -
Suu Kyi will Abgeordneten-Eid ablegen
Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi will heute nun doch ihren Amtseid als Parlamentsabgeordnete ablegen. Damit endet ein zweiwöchiger Streit um die exakte Formulierung des Eids. Suu Kyi und...Weiter lesen...
Wather
Die Redaktion
Impressum |
Wir über uns |
Abonnement |
Die Redaktion |
Befragung
News Corp kritisiert Googles Marktmacht in Brief an EU |
![]() |
![]() |
![]() |
Donnerstag, den 18. September 2014 um 18:49 Uhr |
Der Medienkonzern News Corp hat in einem Brief an die EU-Kommission die "überwältigende" Marktmacht von Google angeprangert. Er mahnte ein schärferes Vorgehen gegen den Internetkonzern an. In einem in New York veröffentlichten Brief an EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia warf News-Corp-Chef Robert Thomson dem Internetkonzern vor, seine Marktmarkt auszunutzen, "um die Konkurrenz zu ersticken". Die bislang von Almunia vorgelegten Lösungsvorschläge im Streit mit Google reichten nicht aus, zumal die Macht von Google jeden Tag wachse. Google sei "außerordentlich erfolgreich dabei gewesen, mit seinen Nutzern Geld zu verdienen", habe aber nicht den Willen gezeigt, fundamentale Eigentumsrechte zu respektieren, obwohl es dazu eindeutig in der Lage sei, kritisierte der Chef der Mediengruppe, zu der renommierte Zeitungen wie das "Wall Street Journal" und die britische "Times" gehören. Zudem pofitiere Google ausgiebig von den Anstrengungen und Investitionen der anderen. Deshalb müsse der Konzern mehr tun, um sicherzustellen, dass Rechte akzeptiert würden und seine bedeutende Suchmaschine nicht ihre Macht missbrauche, um die Konkurrenz auszulöschen, heißt es in dem auf den 8. September datierten Brief. Almunia lässt seit November 2010 mehrere Praktiken des Marktführers untersuchen. Im Mittelpunkt steht der Vorwurf, dass Google Suchergebnisse manipuliert. Dabei würden Ergebnisse von spezialisierten Suchdiensten, die Google selbst betreibt, höher und prominenter angezeigt als Ergebnisse der Konkurrenz.
Dem US-Konzern drohen ein Verbot der Praktiken und eine hohe Geldbuße. Allerdings hat Google mehrfach Zugeständnisse angeboten, um dies abzuwenden. Eine Zeit lang sah es so aus, als würde die Kommission sich damit zufrieden geben und den Fall zu den Akten legen. Im Frühjahr dieses Jahres erbat Almunia von den Klägern allerdings neue Argumente gegen Google. Diese seien im Sommer eingetroffen und hätten die EU-Kommission nun zu neuem Nachdenken und Prüfen angeregt, erklärte Almunia Anfang September in einem Interview. afp, foto - archiveteam.org
|