Sport
-
Olympia-Verschiebung: Japan bleibt wohl auf Kosten sitzenDie Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio werden allem Anschein nach auf den Kosten für die Verschiebung auf das Jahr 2021 sitzen bleiben. Wie der renommierte SpezialanwaltWeiter lesen...
-
FIFA macht Weg frei für die EURO im Sommer 2021: Klub-WM soll verlegt werdenDer Fußball-Weltverband FIFA ist bereit, für die am Dienstag vom europäischen Kontinentalverband UEFA beschlossene Verlegung der EM in den Sommer 2021 Platz im Kalender zuWeiter lesen...
-
Frankreich empfängt Fußball-Weltmeister zu Jubelfeier in ParisZum zweiten Mal seit 1998 feiert Frankreich seine Fußball-Weltmeister mit einer gigantischen Siegesparade: Die Nationalelf und Trainer Didier Deschamps wurden am Montag in ParisWeiter lesen...
-
Bayern bauen Führung aus - BVB schlägt LeipzigHalbzeitmeister Bayern München hat im Fernduell mit Aufsteiger RB Leipzig trotz eines Heim-Unentschiedens die Tabellenführung weiter ausbauen können. Am 19. Spieltag der Fußball-Bundesliga...Weiter lesen...
-
Zehn Festnahmen in Brasilien wegen Anschlagsplänen bei Olympischen SpielenWegen der mutmaßlichen Planung von Anschlägen während der bevorstehenden Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die brasilianische Polizei zehn Verdächtige festgenommen. Die aus Brasilianern...Weiter lesen...
-
Oppermann sorgt sich um Fußball-WM in RusslandNach den Ausschreitungen russischer Hooligans in Frankreich sorgt sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann um die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. "Russland hat sich als...Weiter lesen...
-
Portugal droht Vorrunden-Aus bei der EMDer portugiesischen Fußball-Nationalmannschaft um Superstar Cristiano Ronaldo droht bei der EURO in Frankreich der Vorrunden-K.o. Am zweiten Spieltag der Gruppe F kamen die Iberer im Pariser...Weiter lesen...
-
Boateng: Traurig, dass heutzutage noch so etwas gesagt wird"Jérôme, zieh bei uns ein" - mit Solidaritätsbekundungen haben Fans und Politiker auf die rassistische Beleidigung von Fußballnationalspieler Jérôme Boateng durch AfD-Vize Alexander Gauland...Weiter lesen...
-
RB Leipzig feiert Aufstieg in die Erste BundesligaNur sieben Jahre nach seiner Gründung ist RB Leipzig der Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelungen. Die Mannschaft von Ralf Rangnick gewann ihr Heimspiel gegen den Karlsruher SC mit 2:0 (0:0)...Weiter lesen...
-
BVB besiegt den HSV mit 3:0Zwischen Europapokal-Albtraum und der letzten Hoffnung DFB-Pokal hat Borussia Dortmund zumindest einen Teil seines Frustes abgeschüttelt. 66 Stunden nach dem dramatischen Aus beim FC Liverpool bezwang...Weiter lesen...
Geschichte
-
Lambrecht will antisemitische Taten stärker ahndenBundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will antisemitische Hetze künftig stärker strafrechtlich ahnden. Sie kündigte am Donnerstag im Bundestag eine Gesetzesinitiative an, mit derWeiter lesen...
-
Älteste bekannte Holocaust-Überlebende ist totDie älteste bekannte Überlebende des Holocausts ist im Alter von 110 Jahren gestorben: Alicia Herz-Sommer sei am Sonntagmorgen in London friedlich eingeschlafen, teilte ihre Familie mit. Die gebürtige...Weiter lesen...
-
Buddhistischer Orden schasst Mönche wegen DrogenWegen Drogenmissbrauchs hat ein buddhistischer Orden in Thailand 31 Mönche geschasst. Der Vorsteher eines Klosters müsse sich wegen Drogenhandels verantworten, sagte ein Vertreter der örtlichen...Weiter lesen...
-
Langjähriger "NYT"-Herausgeber Sulzberger gestorbenDer langjährige "New York Times"-Herausgeber Arthur Ochs Sulzberger ist tot. Der 86-Jährige sei nach langer Krankheit am Samstag in seinem Haus in Southampton im Bundesstaat New York gestorben,...Weiter lesen...
-
Forscher entdecken womöglich Nazi-U-Boot in KanadaForscher haben im Osten Kanadas ein womöglich von den Nazis genutztes U-Boot entdeckt. Das Wrack liege in 18 Metern Tiefe am Grunde des Flusses Churchill in der Provinz Labrador, etwa 100 Kilometer...Weiter lesen...
-
Benedikt XVI. verklagt Satiremagazin "Titanic"Papst Benedikt XVI. hat das Satiremagazin "Titanic" verklagt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche beauftragte einen Rechtsanwalt, wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte durch das aktuelle...Weiter lesen...
-
Trajanstatue in Bukarest ruft Spott hervorKaiserfigur mit Wölfin oder nackter Betrunkener mit streunendem Hund? In Rumäniens Hauptstadt Bukarest sorgt die kürzlich enthüllte Bronzestatue des nackten römischen Kaisers Trajan mit einer...Weiter lesen...
-
Suu Kyi will Abgeordneten-Eid ablegenBirmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi will heute nun doch ihren Amtseid als Parlamentsabgeordnete ablegen. Damit endet ein zweiwöchiger Streit um die exakte Formulierung des Eids. Suu Kyi und...Weiter lesen...
Die Redaktion
Impressum |
Wir über uns |
Abonnement |
Die Redaktion |
Befragung
Frankreich empfängt Fußball-Weltmeister zu Jubelfeier in Paris |
![]() |
![]() |
![]() |
Montag, den 16. Juli 2018 um 16:23 Uhr |
Zum zweiten Mal seit 1998 feiert Frankreich seine Fußball-Weltmeister mit einer gigantischen Siegesparade: Die Nationalelf und Trainer Didier Deschamps wurden am Montag in Paris
erwartet, wo sie auf dem offenen Oberdeck eines Busses über die berühmten Champs-Elysées ziehen sollten. An der Feier dürften hunderttausende Fans teilnehmen. Am Abend wollte Präsident Emmanuel Macron die Fußballer im Elysée-Palast empfangen. Für den Siegeszug der "Equipe Tricolore" über die Champs-Elysées hat die Regierung erneut strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Rund 2000 Polizisten und 400 Rettungskräfte sind im Einsatz. Die Straßen rund um den 1,3 Kilometer langen Boulevard wurden weiträumig gesperrt. Wegen der weiter hohen Terrorwarnstufe errichteten die Sicherheitskräfte auch Beton-Absperrungen.
Es ist die dritte große Feier auf den Champs-Elysées in Folge, nach der Militärparade zum Nationalfeiertag am Samstag und den Freudenfeiern nach dem 4:2-Finalsieg über Kroatien. Bis in die Nacht zum Montag feierten Millionen Fans in Paris und anderen Städten den Triumph der französischen Mannschaft. Viele Orte verwandelten sich in ein Meer aus blau-weiß-roten Flaggen, die Fans feuerten Freudenböller ab, stimmten Siegesgesänge an und bildeten Autokorsos. "Wir sind Weltmeister" rief die begeisterte Menge und "Es lebe Frankreich, es lebe die Republik". Bereits nach dem ersten französischen WM-Sieg 1998 waren auf den Champs-Elysées 1,5 Millionen Menschen zusammengeströmt. Präsident Macron wollte die Nationalelf am Abend im Elysée-Palast empfangen. Zu der Feier im Garten des Präsidenten-Sitzes waren die Spieler und ihre Familien sowie tausend Jugendliche und 300 Sportler eingeladen. Nur eine einzige Fernsehkamera ist zugelassen.
Macron hatte die Mannschaft während des Spiels euphorisch von der Ehrentribüne im Moskauer Luschniki-Stadion angefeuert. Anschließend beglückwünschte er die siegreiche Elf an der Seite von Kroatiens Staatschefin Kolinda Grabar-Kitarovic im strömendem Regen. In der Kabine versuchte er schließlich noch einen "Dab"-Tanz mit den Spielern. Daneben gab es auch andere Ehrenbeweise: Die Pariser Metro benannte sechs Stationen für die Weltmeister vorübergehend um. So heißt die Station "Champs-Elysées - Clemenceau" zu Ehren des Trainers nun "Deschamps Elysées - Clemenceau". In den sozialen Netzwerken feierten Zehntausende die Nationalelf mit Hashtags wie #MerciLesBleus. Im Fußballstadion Stade de France nördlich von Paris waren die US-Musiker Jay-Z und Beyoncé am Sonntagabend nach dem Spiel in blauen Frankreich-Trikots aufgetreten.
Überschattet wurden die Freudenfeiern von Ausschreitungen in mehreren Städten. Fast 300 Menschen wurden nach Zusammenstößen mit der Polizei landesweit in Gewahrsam genommen, wie das Innenministerium mitteilte, darunter 90 in Paris. Rund 45 Polizisten und Gendarmen wurden verletzt. In Paris wurden rund ein Dutzend Geschäfte zerstört und zum Teil geplündert. Auch in anderen französischen Städten gab es Ausschreitungen, darunter in Lyon, Marseille, Straßburg und Rouen. Zudem gab es mehrere tragische Todesfälle. In Annecy nahe der Schweizer Grenze starb laut Polizei ein 50-Jähriger, als er nach dem Schlusspfiff in einen flachen Kanal sprang und sich das Genick brach. In Saint-Félix in Nordfrankreich kam ein Mann in den Dreißigern ums Leben, als er kurz nach dem WM-Spiel in einen Baum raste.afp
|