Sport
-
Olympia-Verschiebung: Japan bleibt wohl auf Kosten sitzenDie Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio werden allem Anschein nach auf den Kosten für die Verschiebung auf das Jahr 2021 sitzen bleiben. Wie der renommierte SpezialanwaltWeiter lesen...
-
FIFA macht Weg frei für die EURO im Sommer 2021: Klub-WM soll verlegt werdenDer Fußball-Weltverband FIFA ist bereit, für die am Dienstag vom europäischen Kontinentalverband UEFA beschlossene Verlegung der EM in den Sommer 2021 Platz im Kalender zuWeiter lesen...
-
Frankreich empfängt Fußball-Weltmeister zu Jubelfeier in ParisZum zweiten Mal seit 1998 feiert Frankreich seine Fußball-Weltmeister mit einer gigantischen Siegesparade: Die Nationalelf und Trainer Didier Deschamps wurden am Montag in ParisWeiter lesen...
-
Bayern bauen Führung aus - BVB schlägt LeipzigHalbzeitmeister Bayern München hat im Fernduell mit Aufsteiger RB Leipzig trotz eines Heim-Unentschiedens die Tabellenführung weiter ausbauen können. Am 19. Spieltag der Fußball-Bundesliga...Weiter lesen...
-
Zehn Festnahmen in Brasilien wegen Anschlagsplänen bei Olympischen SpielenWegen der mutmaßlichen Planung von Anschlägen während der bevorstehenden Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die brasilianische Polizei zehn Verdächtige festgenommen. Die aus Brasilianern...Weiter lesen...
-
Oppermann sorgt sich um Fußball-WM in RusslandNach den Ausschreitungen russischer Hooligans in Frankreich sorgt sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann um die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. "Russland hat sich als...Weiter lesen...
-
Portugal droht Vorrunden-Aus bei der EMDer portugiesischen Fußball-Nationalmannschaft um Superstar Cristiano Ronaldo droht bei der EURO in Frankreich der Vorrunden-K.o. Am zweiten Spieltag der Gruppe F kamen die Iberer im Pariser...Weiter lesen...
-
Boateng: Traurig, dass heutzutage noch so etwas gesagt wird"Jérôme, zieh bei uns ein" - mit Solidaritätsbekundungen haben Fans und Politiker auf die rassistische Beleidigung von Fußballnationalspieler Jérôme Boateng durch AfD-Vize Alexander Gauland...Weiter lesen...
-
RB Leipzig feiert Aufstieg in die Erste BundesligaNur sieben Jahre nach seiner Gründung ist RB Leipzig der Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelungen. Die Mannschaft von Ralf Rangnick gewann ihr Heimspiel gegen den Karlsruher SC mit 2:0 (0:0)...Weiter lesen...
-
BVB besiegt den HSV mit 3:0Zwischen Europapokal-Albtraum und der letzten Hoffnung DFB-Pokal hat Borussia Dortmund zumindest einen Teil seines Frustes abgeschüttelt. 66 Stunden nach dem dramatischen Aus beim FC Liverpool bezwang...Weiter lesen...
Geschichte
-
Lambrecht will antisemitische Taten stärker ahndenBundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will antisemitische Hetze künftig stärker strafrechtlich ahnden. Sie kündigte am Donnerstag im Bundestag eine Gesetzesinitiative an, mit derWeiter lesen...
-
Älteste bekannte Holocaust-Überlebende ist totDie älteste bekannte Überlebende des Holocausts ist im Alter von 110 Jahren gestorben: Alicia Herz-Sommer sei am Sonntagmorgen in London friedlich eingeschlafen, teilte ihre Familie mit. Die gebürtige...Weiter lesen...
-
Buddhistischer Orden schasst Mönche wegen DrogenWegen Drogenmissbrauchs hat ein buddhistischer Orden in Thailand 31 Mönche geschasst. Der Vorsteher eines Klosters müsse sich wegen Drogenhandels verantworten, sagte ein Vertreter der örtlichen...Weiter lesen...
-
Langjähriger "NYT"-Herausgeber Sulzberger gestorbenDer langjährige "New York Times"-Herausgeber Arthur Ochs Sulzberger ist tot. Der 86-Jährige sei nach langer Krankheit am Samstag in seinem Haus in Southampton im Bundesstaat New York gestorben,...Weiter lesen...
-
Forscher entdecken womöglich Nazi-U-Boot in KanadaForscher haben im Osten Kanadas ein womöglich von den Nazis genutztes U-Boot entdeckt. Das Wrack liege in 18 Metern Tiefe am Grunde des Flusses Churchill in der Provinz Labrador, etwa 100 Kilometer...Weiter lesen...
-
Benedikt XVI. verklagt Satiremagazin "Titanic"Papst Benedikt XVI. hat das Satiremagazin "Titanic" verklagt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche beauftragte einen Rechtsanwalt, wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte durch das aktuelle...Weiter lesen...
-
Trajanstatue in Bukarest ruft Spott hervorKaiserfigur mit Wölfin oder nackter Betrunkener mit streunendem Hund? In Rumäniens Hauptstadt Bukarest sorgt die kürzlich enthüllte Bronzestatue des nackten römischen Kaisers Trajan mit einer...Weiter lesen...
-
Suu Kyi will Abgeordneten-Eid ablegenBirmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi will heute nun doch ihren Amtseid als Parlamentsabgeordnete ablegen. Damit endet ein zweiwöchiger Streit um die exakte Formulierung des Eids. Suu Kyi und...Weiter lesen...
Die Redaktion
Impressum |
Wir über uns |
Abonnement |
Die Redaktion |
Befragung
USA verhängen Sanktionen gegen iranische Metallindustrie und Führungsvertreter |
![]() |
![]() |
![]() |
Freitag, den 10. Januar 2020 um 22:45 Uhr |
Die USA haben als Reaktion auf die iranischen Raketenangriffe neue Sanktionen gegen Teheran verhängt. Außenminister Mike Pompeo und Finanzminister
Steven Mnuchin gaben am Freitag Strafmaßnahmen gegen acht Vertreter der iranischen Führung und gegen die Metallindustrie des Landes bekannt. US-Präsident Donald Trump hatte die neuen Sanktionen gegen Teheran nach den iranischen Raketenangriffen auf von US-Soldaten genutzte Stützpunkte im Irak angekündigt. Die Strafmaßnahmen richten sich gegen 17 iranische Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Eisenunternehmen. Damit würden der Führung in Teheran Finanzmittel in Milliardenhöhe entzogen, sagte Mnuchin. Verhängt wurden Sanktionen auch gegen drei in China und auf den Seychellen ansässige Unternehmen, die mit dem Iran Handel betrieben haben sollen, und gegen ein Schiff, das dabei eingesetzt worden sein soll. Sanktionen wurden zudem gegen acht iranische Regierungs- und Militärverantwortliche verhängt, darunter gegen den Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsrats, Ali Schamkani. Sie seien an den Bemühungen Teherans zur Destabilisierung des Nahen Ostens beteiligt, erklärte Mnuchin. Ihnen wird auch eine Beteiligung oder Komplizenschaft an den Raketenangriffen in der Nacht zum Mittwoch vorgeworfen. Mögliches Vermögen der Männer in den USA wird eingefroren, Transaktionen mit ihnen werden untersagt. Die USA haben in Trumps Amtszeit bereits eine Reihe von Sanktionen gegen den Iran verhängt. Trump war im Mai 2018 einseitig aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen und setzt auf eine Strategie des "maximalen Drucks" gegen Teheran. Die Sanktionen betreffen unter anderem den Öl- und Finanzsektor und haben der iranischen Wirtschaft schwer geschadet. "Die bestrafenden Wirtschaftssanktionen werden so lange in Kraft bleiben, bis der Iran sein Verhalten ändert", erklärte Trump am Freitag. Der Iran sei nach wie vor der weltweit größte Terrorunterstützer. Die USA würden nie zulassen, dass der Iran in den Besitz einer Atombombe komme. Die Spannungen mit dem Iran hatten sich in den vergangenen Tagen drastisch verschärft. Als Reaktion auf die Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani durch einen US-Drohnenangriff im Irak vergangene Woche beschoss der Iran in der Nacht auf Mittwoch Stützpunkte im Irak. Dabei wurde aber kein US-Soldat verletzt oder getötet. Trump kündigte in der Folge neue Sanktionen, aber keine militärische Reaktion an - und setzte damit vorläufig auf Deeskalation. Die US-Regierung hat Solemianis Tötung damit begründet, dass der General Angriffe gegen US-Soldaten und Diplomaten in der Region geplant habe. Einzelheiten nannte die US-Regierung bislang aber nicht. Außenminister Pompeo sagte am Freitag, Soleimani habe eine "großangelegte Attacke" geplant, die unmittelbar bevorgestanden habe. Der Angriff hätte sich gegen "US-Botschaften, Stützpunkte, US-Einrichtungen in der Region" richten sollen. Trump hatte am Donnerstag gesagt, geplant gewesen sei ein Sprengstoffanschlag auf die US-Botschaft in der irakischen Hauptstadt Bagdad. US-Regierungsvertreter haben dazu aber keine Angaben gemacht. Die oppositionellen Demokraten halten die Erklärungen der Regierung für nicht ausreichend. So gibt es Zweifel daran, wie groß und unmittelbar die Gefahr eines Angriffs tatsächlich war. Sie werfen Trump zudem vor, mit Soleimanis Tötung eine Eskalation der Gewalt riskiert zu haben. Das von den Demokraten kontrollierte Repräsentantenhaus stimmte deswegen am Donnerstagabend für eine Resolution, die im Konflikt mit dem Iran Trumps militärische Vollmachten beschränken soll. Der Text fordert Trump zu einem Ende des militärischen Vorgehens gegen Teheran auf und knüpft mögliche künftige Einsätze an eine vorherige Genehmigung durch den US-Kongress. Die Resolution hat aber keine Gesetzeskraft und ist deswegen in erster Linie symbolisch.AFP, foto-Tasnim News Agency. |